Jekits
Seit dem Schuljahr 2019/20 nimmt die Mosaikschule am Jekits-Projekt teil. Jekits steht für „Jedem Kind Tanzen, Instrumente, Singen“ und wird in Krefeld von der Musikschule Krefeld durchgeführt. An der Mosaikschule singt Monika Stienen mit den Erstklässlern und bringt ihnen so spielerisch Atemtechniken, Tonhöhen und viele Lieder bei. Dazu wird getanzt, sich bewegt und viel gelacht. Nebenbei lernen die Kinder Instrumente kennen. Besonders angetan hat es den Kindern das „Drachenlied“, das von Monika Stienen selbst geschrieben wurde. Schade, dass wegen der Maßnahmen zur Corona-Pandemie viele Musikstunden ausfallen mussten.
In der zweiten Klasse wird ein Chor angeboten, an dem die Kinder nach dem Unterricht teilnehmen können. Die Teilnahme kostet 12 € pro Monat, kann aber auch von BuT übernommen werden. Wir hoffen, dass sich viele Kinder anmelden und freuen uns auf das nächste Schuljahr mit Jekits für die neuen ersten Klassen.
https://www.musik.krefeld.schulen.net
Das wunderbare Jekits-Programm, das auch an unserer Schule läuft, hat es trotz Corona-Pandemie geschafft, mit einigen Kindern ein Lied "aufzuführen". Leider waren dieses Mal keine Kinder der Mosaikschule dabei. Aber wir möchten trotzdem zeigen, was für schöne Projekte es gibt und hoffen, dass nächstes Mal auch Kinder von unserer Schule daran teilnehmen.
https://www.musik.krefeld.schulen.net/index.php/extra-s/109-jekits-das-lied-von-gelre
Klasse 2000
Klasse2000 ist das bundesweit größte Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung für die Grundschule. Wir beteiligen uns seit dem Schuljahr 2012/2013 an dem Programm.
Was lernen Kinder bei Klasse2000?
Die Kinder erforschen mit KLARO wie ihr Körper funktioniert und was sie selbst tun können, damit es ihnen gut geht. Die großen Themen von Klasse2000 sind:
· Gesund essen & trinken
· Bewegen & entspannen
· Sich selbst mögen & Freunde haben
· Probleme & Konflikte lösen
· Kritisch denken & Nein sagen, z. B. bei Tabak und Alkohol
Wie funktioniert Klasse2000?
Das Unterrichtsprogramm begleitet die Kinder von Klasse 1 bis 4, pro Schuljahr finden ca. 15 Klasse2000-Stunden statt. Zwei bis drei Mal pro Schuljahr besuchen speziell geschulte Klasse2000-Gesundheitsförderer die Klassen und führen mit besonderen Experimenten und Spielen neue Themen ein. Die Kinder sind begeistert von diesen Stunden, und die Lehrkräfte haben dadurch eine gute Grundlage, um die angesprochenen Themen später zu vertiefen.
Wie wird das Programm finanziert?
Klasse2000 wird von einem gemeinnützigen Verein getragen und über Patenschaften finanziert (220 € pro Klasse und Schuljahr). Wir freuen uns sehr, dass unsere Paten den Kindern helfen, gesund aufzuwachsen. Vielen herzlichen Dank!
Aktuelle Informationen über Ziele, Themen, Wirkung und Verbreitung von Klasse2000: www.klasse2000.de
Rucksack
Beim Programm erhalten Eltern Anregungen, wie sie ihre Kinder auf dem Weg durch das Bildungssystem unterstützen können. Es werden Unterrichtsthemen der Kinder sowie Erziehungsthemen behandelt. Die Hemmschwellen zwischen Schule und Eltern werden abgebaut und die Zusammenarbeit dadurch gefördert. Den Eltern werden Möglichkeiten und Perspektiven eröffnet, wie sie aktiv am Schulgeschehen teilnehmen und mitwirken können.
Das Programm "Rucksack Schule" fördert die sprachliche Kompetenz in der Herkunftssprache der Eltern und in der deutschen Sprache. Es stärkt das Selbstwertgefühl und die Erziehungskompetenz der Eltern. Außerdem fördert "Rucksack Schule" die interkulturelle Öffnung und trägt zu einer gelingenden Integration bei. © LHH
Die "Rucksack"-Elterngruppe trifft sich einmal pro Woche für zwei Stunden am Vormittag in den Räumen der teilnehmenden Grundschulen. Nach vorheriger Absprache werden jüngere Kinder in dieser Zeit betreut.
In der Elterngruppe
Schulobst
Seit dem Schuljahr 20/21 nimmt die Mosaikschule am EU- Schulobstprogramm teil.
1x pro Woche bekommen wir kostenlos pro Kind 300g Obst oder Gemüserohkost geliefert. Unser Kooperationspartner ist dabei der Benrader Obsthof bei dem wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken möchten.
Zubereitet wird das Obst von hilfsbereiten Eltern und Großeltern, die es waschen, schneiden und für die einzelnen Klassen entsprechend portionieren. Auch ihnen gebührt ein großes Dankeschön für ihren regelmäßigen Vitamin-Einsatz.
Der in den Klassen neu eingerichtete Obstdienst sorgt dafür, dass das Obst pünktlich zur Frühstückspause seinen Weg in die Klassen findet. Außerdem kümmert er sich darum, dass die Obstwannen am Ende des Schultages gereinigt und in unser extra zu diesem Zweck angeschafftes neues Obstregal zurückgestellt werden, damit sie am nächsten Obsttag wieder einsatzbereit sind.
Für weitere Informationen besuchen Sie auch www.schulobst.nrw.de .
Musical-AG
Die Musical AG der Mosaikschule hat es sich zum Ziel gesetzt, kleinere (oder auch größere) Musicals mit Kindern der 3. und 4. Schuljahre zu erarbeiten und auf die Bühne zu bringen. Dabei sollen alle Elemente eines Musicals (Schauspiel, Gesang und Tanz, Bühnenbild, Requisite und Kostüme) berücksichtigt werden. Interessierte Kinder können sich zu Beginn eines Schuljahres verbindlich für die AG anmelden. Aufführungstermine sind im Mai/Juni des Folgejahres. Maximale Gruppenstärke: 25 Kinder.
Die Kinder der Musical AG können aber auch zur musikalischen Gestaltung des Schuljahres beitragen durch kleine Präsentationen bei Schulfesten oder besonderen Anlässen (z. B. Adventszeit, Karneval, Sankt Martin, Begrüßung der Schulanfänger oder Verabschiedung der Viertklässler).
Aktion Pausenbrot
Unsere ehrenamtlichen Helferinnen, unter Leitung von Frau Kleiner von der Kolpingfamilie, kommen jeden Montag und Dienstag und bereiten während der Frühstückspause frische, belegte Brote zu.
Für einen kleinen Betrag von 10 Cent können die Kinder sich diese in der Schulküche kaufen und in ihrer Frühstückspause in den Klassenräumen essen.
Ziel ist es, die Kinder vom Geschmack von gesundem Vollkornbrot zu überzeugen.
Friedenshelfer
Seit April 2022 gibt es an der Mosaikschule das Projekt: Friedenshelfer und wird von Frau Potrikus (Schulsozialarbeiterin) durchgeführt.
Die ausgewählten Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen werden in 8-10 Unterrichtseinheiten in Mediation und Konfliktmanagement geschult. Ihren „Einsatz“ auf dem Schulhof haben sie dann mit Beginn der 4. Klasse.
Es finden mit Frau Potrikus regelmäßig Treffen statt. Die „Friedenshelfer“ werden auch in Klassenkonflikten oder als Schülerbegleitung in Gesprächen eingesetzt.
Das Ziel ist es:
Die Kinder sollen mit Hilfe der „Friedenshelfer“ ihren Konflikt selbstverantwortlich, gewaltfrei, gleichberechtigt und einvernehmlich lösen können.
Bei dem Lösen von Konflikten sollen soziale Kompetenzen vermittelt und Aggressivität an der Mosaikschule verringert werden.
Die Konfliktbewältigung durch die Streitschlichter soll das Selbstmanagement, das Selbstwertgefühl der Schülerinnen und Schüler gestärkt werden. Damit soll das soziale Lernen und die kommunikativen Fähigkeiten verbessert werden.
Leselernhelfer
Derzeit unterstützen 11 ehrenamtliche Leselernhelfer/innen des Krefelder MENTOR Vereins 16 Kinder in Einzelbetreuung beim Lesenlernen.
Lerntherapie vor Ort
An unserer Schule sind zwei Lerntherapeutinnen vom Psychologischen Dienst der Stadt Krefeld beschäftigt, die sich speziell mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) und Rechenschwäche (Dyskalkulie) befassen. Diese fördern Kinder einzeln in Deutsch und/oder Mathematik.
Leseband NRW
Unsere Schule ist ausgewählt worden an einer wissenschaftlichen Studie zum Thema Lesen teilzunehmen. Dafür wird an allen Leseband- und Kontroll-Schulen die Leseleistung der Schülerinnen und Schüler zu verschiedenen Zeitpunkten diagnostiziert. Die Mosaikschule nimmt als Kontrollschule teil. Geleitet wird die Studie von Professor Gailberger und Cedric Schmidt von der Uni Wuppertal. Finanziert wird das Projekt von der Auridis Stiftung. Die Tests dauern jeweils eine Zeitstunde und werden auf I Pads der Uni gemacht. Alle Ergebnisse werden verschlüsselt und datumschutzkonform verarbeitet.
Unter www.diedaktik.de gibt es weitere Informationen zum Projekt.
Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an die Schulleitung.